Bei der Gestaltung eines Seitenschiebers ist eine Vielzahl von Sonderausführungen möglich.
Gerne bearbeiten wir hierzu Ihre Anfrage.
Seitenschieber und Mehrfachseitenschieber
Ende der 70er Jahre wurde der erste integrierte Seitenschieber auf dem Markt als Sonderlosung für einen Kunden von Seith konzipiert und gefertigt. Heute ist dieses Gerät bei vielen Staplern serienmäßig im Standardpaket enthalten. Seith-Seitenschieber sind Anbaugeräte für Gabelstapler, die in der Regel mit ISO-Gabelträgern ausgestattet sind, um Gabelzinken oder andere Anbaugeräte aufzunehmen. Diese ermöglichen es, Anfahrungenauigkeiten durch hydraulisch gesteuerte Seitenschubfunktionen quer zur Längsachse des Staplers auszugleichen.
…
Seith bietet neben Standardversionen auch spezielle Varianten seiner Seitenschieber an. Zusätzlich sind nahezu alle Seith-Anbaugeräte wahlweise mit einem separaten Seitenschub oder je nach Bauart auch mit einer Seitenschubschaltung erhältlich.
Der separate Seitenschub erfolgt durch eigene Hydraulikzylinder, die den Anbaugeräterahmen quer zur Fahrzeugachse verschieben. Dies ermöglicht eine universelle Anpassung an jede Gerätekonstruktion und die volle Ausnutzung des maximal zulässigen Seitenschubs ohne Einschränkung der Resttragfähigkeit. Der Seitenschub steht unabhängig von der Position der Gabeln oder Arme immer zur Verfügung. Typische Beispiele sind die Klammertypen 64 oder Zinkenverstellgeräte mit der Bezeichnung ISS.
Die Seitenschubschaltung oder Ventilblockseitenschub kann für praktisch alle Klammertypen und Zinkenverstellgeräte verwendet werden. Hierbei wird der Resthub der Klammern oder Verstellzylinder für die Seitenschubfunktion genutzt, wodurch der maximale Seitenschubweg vom aktuellen Öffnungsbereich der Klammern oder Gabeln abhängt. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem separaten Seitenschub liegt im geringeren Eigengewicht und Vorbaumaß, da der zusätzliche Seitenschubzylinder entfällt. Typische Beispiele sind die Klammertypen 62 oder Zinkenverstellgeräte mit der Bezeichnung IS.
